5 typische Fehler in der Krisenkommunikation – und wie Sie sie vermeiden
Menschen in suizidalen Krisen brauchen Sicherheit, Verständnis und Halt. Gerade Einsatzkräfte wie Höhenretter, Leitstellenbeamte oder Polizeibeamte geraten oft plötzlich in diese Situationen – meist ohne vertiefte psychologische Ausbildung, aber unter hohem Zeitdruck und Stress.
Hier sind fünf typische Fehler, die häufig passieren, und konkrete Ansätze, wie man sie vermeiden kann.
1. Zu schnelles Reden oder Überreden wollen
„Springen Sie nicht! Denken Sie doch mal an Ihre Familie!“
Problem:
- Druck, Appelle oder Überredungsversuche können Abwehrreaktionen verstärken.
• Die Person fühlt sich häufig nicht verstanden, sondern bedrängt.
Besser so:
- Ruhig und langsam sprechen – die eigene Stimme wirkt beruhigend.
• Keine schnellen Lösungen anbieten.
• Raum geben, damit der andere reden kann.
• Beispiel: „Ich bin jetzt hier, um mit Ihnen zu sprechen. Können Sie mir erzählen, was passiert ist?“
2. Tabuisieren oder Wegreden der Suizidgedanken
„Ach, das meinen Sie doch gar nicht ernst.“
oder
„Darüber reden wir jetzt nicht.“
Problem:
- Viele Einsatzkräfte haben Angst, das Thema Suizid anzusprechen, weil sie glauben, es könne die Gedanken verstärken.
• Tatsächlich fühlen sich Betroffene oft entlastet, wenn offen über ihre Gedanken gesprochen werden darf.
Besser so:
- Offen und wertfrei nachfragen: „Darf ich fragen, ob Sie darüber nachdenken, sich das Leben zu nehmen?“
• Zuhören, ohne zu bewerten.
• Gefühle ernst nehmen, auch wenn die Lage unlogisch erscheint.
3. Zu viel reden und zu wenig zuhören
„Sie müssen doch sehen, dass es andere Wege gibt!“
Problem:
- Menschen in akuten Krisen brauchen Gehör und Verständnis, keine Vorträge.
• Wenn Einsatzkräfte zu viel reden, nehmen sie den Betroffenen die Chance, sich selbst mitzuteilen.
Besser so:
- Aktiv zuhören: Signale geben wie „Mhm“, „Ich verstehe“ oder Kopfnicken.
• Wiederholen oder paraphrasieren: „Sie haben alles versucht und es scheint Ihnen gerade, als gäbe es keinen Ausweg. Habe ich das richtig verstanden?“
• Schweigen aushalten – oft beginnt die Person nach einer Pause von selbst zu reden.
4. Schuld, Moral oder Scham auslösen
„Wie können Sie nur an sowas denken? Ihre Familie wird am Boden zerstört sein!“
Problem:
- Schuldzuweisungen oder moralischer Druck verstärken häufig die Verzweiflung.
• Betroffene fühlen sich ohnehin oft schon wertlos und belastend für andere.
• Solche Aussagen können das Gefühl verstärken, keinen Platz mehr in der Welt zu haben.
Besser so:
- Empathie statt Moral: „Es klingt, als wäre das gerade unglaublich schwer für Sie.“
• Gefühle anerkennen, ohne sie zu verstärken.
• Fokus auf Beziehung und Kontakt statt Belehrung.
Zertifizierter Deeskalationsmanager
5. Keine klare Struktur im Gespräch haben
„Ich wusste gar nicht, was ich sagen sollte und habe einfach drauflosgeredet.“
Problem:
- In akuten Krisensituationen reagieren Einsatzkräfte oft intuitiv, aber ohne Plan.
• Dadurch wirken Gespräche chaotisch, was die Unsicherheit verstärken kann.
Besser so:
Orientiere dich an einer einfachen Gesprächsstruktur – zum Beispiel dem SABA-Prinzip:
- Sicherheit schaffen: „Ich bin da. Sie sind nicht allein.“
2. Ansprechen: Offene Fragen stellen, keine Tabus.
3. Beruhigend wirken: Eigene Emotionen kontrollieren, Stimme senken.
4. Abgeben: Übergang an Fachkräfte klar kommunizieren.
Zusammenfassung
Fehler | Folge | Besser so |
Überreden wollen | Betroffene fühlen sich bedrängt | Ruhig bleiben, zuhören, Raum geben |
Suizidgedanken tabuisieren | Gefühl von Isolation verstärkt sich | Offene, wertfreie Ansprache |
Zu viel reden, zu wenig zuhören | Betroffene ziehen sich zurück | Aktiv zuhören, paraphrasieren, schweigen aushalten |
Schuld und Moral betonen | Scham und Hilflosigkeit nehmen zu | Empathie, Gefühle anerkennen |
Kein Gesprächsplan | Verwirrung und Unsicherheit | Einfache Struktur wie SABA nutzen |
Fazit
Einsatzkräfte müssen in suizidalen Krisen keine Psychologen sein. Was zählt, ist ruhige, klare und empathische Kommunikation:
• Zuhören statt überzeugen
• Gefühle ernst nehmen
• Tabus abbauen
• Kontakt halten und Struktur geben
Schon das Dasein und Zuhören kann der entscheidende Faktor sein, der einen Menschen zurück ins Hier und Jetzt holt.
Erfahrung aus Extremsituationen – für Ihre Sicherheit.
Seit 2007 begleite ich als polizeilicher Verhandlungsführer hochkritische Einsätze – von Geisellagen über Terrorbedrohungen bis hin zu komplexen Krisenszenarien.
Dieses Wissen über Eskalationsdynamiken, Kommunikation und Strategien in Extremlagen bringe ich heute in die Beratung von Unternehmen, Behörden und Interessenvertretungen ein.
Mein Ansatz: klar, lösungsorientiert und erprobt unter höchstem Druck.
Seit 2007 Erfahrung als polizeilicher Verhandler
Zertifizierter Deeskalationsmanager (NLP-basiert)
Spezialisierung auf Krisen- & Konfliktkommunikation
Kombination aus Praxis, Strategie & psychologischem Know-how
Beratung vor Ort & online verfügbar
Krisenplan-Checkliste
Diese Checkliste gibt Unternehmen die wichtigsten Bausteine, die für eine schnelle, koordinierte und konsistente Kommunikation im Ernstfall erforderlich sind.
Hier lang gehts zur Krisenplan-Checkliste.
5 typische Fehler in der Krisenkommunikation – und wie Sie sie vermeiden
Warum Kommunikation über den Erfolg oder Misserfolg einer Krisenbewältigung entscheidet.
Hier geht es zum ganzen Artikel:
Warum jedes Unternehmen einen Krisenplan braucht – und wie Sie ihn erstellen
Jede Organisation trifft irgendwann eine Krise – die Frage ist nur wann.
Hier geht es zum ganzen Artikel:
Bereit für Klarheit in der Krise?
Ob akute Herausforderung oder Prävention – ich helfe Ihnen, in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen.
